Projektbeschreibung:

 

 

 

„Das Eckern-foerderer- Projekt: Schafe und Mee(h)r“

 

Schafe fördern Menschen am Meer und vieles mehr

 

 

 

Geburtsstunde unseres Projektes war das Jahr 2012 : 

 

Kinder, Jugendliche und erwachsene BewohnerInnen des Heilpädagogium an der Ostsee, insbes. verschlossene und beeinträchtigte Menschen,  sollten mit einer  „tiergestützten Förderung“ in der Entwicklung eines Selbstwertgefühls, in ihrer Interaktionskompetenz und sozio-emotionalen Wahrnehmungsfähigkeit  gefördert werden. Schafe haben auf Menschen eine beruhigende Wirkung wie das Meer. Schafe erkennen Menschen sogar nach bis zu zwei Jahren. Sie lassen sich gerne streicheln, suchen den Körperkontakt zum Menschen und geben Wärme und Wohlbefinden. Die Kombination aus körperlicher Arbeit mit der Übernahme von Verantwortung für das Tier und die wertfreie Annahme durch die Schafe sind eine wunderbare Verknüpfung, um bei Menschen positive Effekte (Spannungsabbau, Steigerung des Selbstwertgefühls, Regelverständnis, Verantwortung übernehmen…) zu erzielen.

 

Eine Projektform musste gewählt werden, weil Tiere nicht durch die Jugend- und Sozialhilfe finanziert werden können. Die beachtlichen Ergebnisse der tiergestützten Förderung werden zwar bundesweit geschätzt und gewürdigt, sind aber nicht refinanzierbar und müssen daher über Spenden und Sponsoren ermöglicht werden.

 

7 Schafe waren es beim Projektstart 2012, mittlerweile sind es 18 Schafe.  Gewählt wurden spezielle seltene Wollschafrassen ( Wensleydale, Ryeland, Devon Longwool, Gotlandpelz, Rauhwolliges pommersches Landschaf).

 

 

 

Projektentwicklung: Aus dem Schaf am Meer wurde mehr und mehr…….

 

  • Die ersten Lämmer eroberten nicht nur die Herzen unserer Kinder, Jugendlichen und

    Erwachsenen Menschen mit Behinderungen, sondern auch Kinder aus der

    Nachbarschaft, Schüler, Familien und die Senioren einer nahe gelegenen Seniorentagesstätte umringten die Weiden. Mittlerweile besuchen viele Menschen regelmäßig die kleinen Schafherden in Eckernförde. Menschen, die sich nie zuvor kannten,  begegnen sich und lachen gemeinsam, streicheln die Tiere und unterhalten sich über Schafe am Meer und mehr. 

  • Online können Interessierte die neuesten Informationen zu den „Schafen und Mee(h)r“ auf www.dieeckern-foerderer.de erfahren

  • Schafpatenschaften wurden eingerichtet

  • Jährlich findet ein Treffen „das Spinnpicknick“ statt- Interessierte treffen sich zum Austausch von Spinnräder, Spinntechniken, Wollverarbeitung etc.

  • In Zusammenarbeit mit dem Umweltbeauftragten der Stadt Eckernförde begannen die

    Schafe auf einer kleinen noch nicht bebauten Liegenschaft der Stadt Eckernförde im Sinne der ökologischen Landschaftspflege zu grasen und erfreuten damit weitere Menschen im Umfeld der Liegenschaft.

  • Gepflegt und betreut werden die Schafe von Menschen mit Behinderungen aus der Tagesförderstätte – sie bringen Futter, Wasser, kontrollieren tägl. die Gesundheit und halten die Weide und den Unterstand in Ordnung. Im Gegenzug „arbeiten“ die Schafe im Bereich der tiergestützten Förderung. Die von den Schafen gewonnene Wolle wird

    von den Nutzern der Tagesförderstätte gewaschen, kardiert, gefärbt, gefilzt, gesponnen und zu Kunstwerken verarbeitet.

  • Diese Schafwollprodukte und „Mehr“(Spinnräder, Holz- und Papierkunstwerke etc.) werden 1x in der Woche Mittwochs auf dem Eckernförder Markt von der Tagesförderstätte im Rahmen dieses Projektes angeboten. Menschen mit

    Behinderungen stehen nun wöchentlich im Austausch mit Eckernförder Bürgern und interessierten Touristen auf dem Wochenmarkt.

  • Auf Einladung des Tourismusverbands Eckernförde hat das Projekt Standtage beim Weihnachtsmarkt Eckernförde.

     

    Die Ziele des Projektes sind 

  • Förderung eines Selbstwertgefühls, der Interaktionskompetenz und sozio-emotionalen

    Wahrnehmungsfähigkeit für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit dem Medium Schafe („tiergestützte Förderung“)

  • Entwicklung eines erweiterten sozialen Miteinanders und einer nachbarschaftlichen Kontaktpflege in Eckernförde (Schafe fördern Kontakte)

  • „Schafe und Mee(h)r“ als ein Beitrag für eine ökologische Landschaftspflege und Arterhaltung in Eckernförde

  • Schafe als „Inklusionsmotor“- Eckernförder Bürger, Touristen und Menschen mit Behinderungen kommen über das Medium Schafe und Schafprodukte miteinander ins Gespräch 

  • und noch vieles mehr ist möglich am Meer………….

     

    Wofür wird Ihre Unterstützung benötigt? 

    Die kleinen Erlöse aus dem Wollproduktverkauf können die Grundkosten nicht decken. Die

    Schafe benötigen im Winter eine Zufütterung. Die Schäferin für Schur und Klauenpflege und Tierpflegefragen, Tierarztkosten, Weidezaunpflege, Mobiler Unterstand  etc. müssen über Spenden finanziert werden.

    Ihre Unterstützung und Spende schafft die Basis, damit wir gemeinsam die Ziele weiterhin erreichen und weiterentwickeln können und vielleicht noch vieles mehr…

     

     

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.